Bauen mit Verantwortung und Schönheit: Entdecken Sie, wie kluge Materialwahl Klima schützt, Räume gesünder macht und Gebäude über Generationen hinweg wertvoll bleiben. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Erfahrungen und stellen Sie Fragen – gemeinsam treiben wir die Materialwende voran.
Ein Paar ersetzte in einer Gründerzeitwohnung alte Mineralwolle durch Zellulose und ergänzte Lehmputz. Ergebnis: geringere Heizkosten, sanftere Akustik, weniger Staub. Sie planten schrittweise und blieben im Budget. Tauschen Sie Tipps aus, wie man Etappen sinnvoll priorisiert.
Strohballenhaus im Gemeinschaftsprojekt
Ein Dorfrandhaus entstand an zwei Wochenenden mit vielen Händen: Strohballen in Holzrahmen, Lehmfinish, lokale Handwerksbetriebe. Die Baustelle wurde zum Lernort für Jung und Alt. Schreiben Sie, wie Nachbarschaftsprojekte bei Ihnen Wissen und Zusammenhalt stärken.
Tiny House als Materiallabor
Ein mobiles Mikrohaus testete Kork, Holzfaser und Hanfkalk in einer kalten Winternacht. Sensoren zeigten stabile Luftfeuchte und schnelle Temperaturanpassung. Die Bewohnerinnen schwärmen vom ruhigen Klangbild. Abonnieren Sie, um die Messdatenserie und Baupläne nicht zu verpassen.
Planung, Normen und Nachweise souverän meistern
Systeme wie DGNB, BNB oder Cradle to Cradle schaffen Vergleichbarkeit und Transparenz. Sie helfen, Materialwahl, Innenraumqualität und Rückbau mitzudenken. Teilen Sie, welche Kriterien Ihnen wirklich Entscheidungen erleichtern und wo Sie noch Lücken sehen.
Schrauben statt Kleben, lösbare Schichten, sortenreine Materialien: So bleiben Baustoffe Ressourcen statt Abfall. Planen Sie Rückbaupunkte in frühen Phasen. Teilen Sie Fotos von Details, die Montage und spätere Demontage elegant lösen.
Reparierbarkeit, Wartungsintervalle und Energiebedarf bestimmen die wahren Kosten. Naturbaustoffe punkten mit Langlebigkeit und gesundem Innenraum. Teilen Sie, wie Sie in Angeboten Langlebigkeit und Rückbau bereits bewerten.